Krankes und gesundes Axolotl ülus mikroskopische Aufnahme BD-Pilz

Chytridpilz (BD): Pilzbefall im Axolotl-Aquarium

In unserem Artikel über die „faszinierenden Wasserdrachen“ Axolotl tauchte er bereits kurz auf, der gefürchtete Chytridpilz, kurz „BD“ genannt. Die meisten Axolotl-Interessierten haben sicherlich schon einmal von dieser gefürchteten Krankheit gehört — wenn sie sie nicht sogar schon im Aquarium gehabt haben. Doch was hat es eigentlich auf sich mit dem mysteriösen Amphibien-Killer Pilz?

Woher kommt der Pilz?

Der Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis), umgangssprachlich auch BD genannt, ist der Albtraum jedes Amphibien Halters, doch woher kommt er überhaupt?

Erstmals wurde BD in den 1920er Jahren in afrikanischen Fröschen nachgewiesen. Sehr schnell verbreitete er sich dann nach Amerika, Asien und leider auch nach Europa aus.

Seit 1980 ist nun von einer regelrechten Chytridpilz-Epidemie die Rede — und das auch zurecht. Denn der Pilz bedroht nicht nur Haustiere, sondern ist auch verantwortlich für Bestandsrückgänge von mehr als 500 Amphibienarten weltweit. Und rund 90 Arten sind bereits nachweislich durch den Pilz ausgestorben!

Auch in Europa wütet der Pilz, bzw. seine Abarten, die „Salamanderpest“ mittlerweile, beispielsweise unter Feuersalamandern. So sind in den Niederlanden mittlerweile 96 Prozent der Feuersalamanderpopulation am „Batrachochytrium salamandrivorans“ verendet (Q1).

Mit Batrachochytrium salamandrivorans infizierter Feuersalamander, Symptome
Mit Batrachochytrium salamandrivorans infizierter Feuersalamander: Klinische Symptome. Bild: Pascale van Rooij via Wikimedia, Lizenz: CC BY 4.0

In Deutschland breitet sich der Pilz aus den Regionen Zuid-Limburg (Niederlande) und den Belgischen Ardennen kommend ebenfalls immer weiter aus. Daher sind zunehmend Bereicht in NRW betroffen (schwerpunktmäßig aktuell Nordeifel, Südeifel sowie Ruhrgebiet). Auch in Nordbayern sowie im südlichen Bayern gibt es bereits betroffene Gebiete.

Wo immer der Pilz auftritt, hat dies katastrophale Folgen für die heimischen Wild-Amphibien, neben dem Feuersalamander auch Kammmolch sowie Berg-, Teich- und Fadenmolch (Q2).

Verdacht auf BD im eigenen Aquarium

Batrachochytrium dendrobatidis in Epidermis von Bufo haematiticus, mikroskopische Aufnahme
Mikroskopische Aufnahme von Batrachochytrium dendrobatidis Sporangien in der Epidermis von Bufo haematiticus. Die meisten Sporangien haben ihre Zoosporen schon freigesetzt, die Pfeile verweisen auf noch gefüllte Sporangien. Bild: Peter Daszak et al. via Wikimedia (gemeinfrei), bearbeitet

Noch verbreiteter als im Freiland ist der BD-Pilz in Aquarien. Da er Fische nicht beeinträchtigt, wird im klassischen Zoohandel nicht auf mögliche Befälle getestet. So verbreitet sich der Pilz allzu leicht über Tiere, Pflanzen, Einrichtungsgegenstände — über fliegende Pilzsporen kann er sich sogar auf nebenstehende Aquarien-Artikel setzen!

Auf diese Art und Weise kann man sich die gefürchtete Axolotl-Krankheit unbewusst in sein Aquarium eintragen. Aber auch die eigenen Hände können zum Problem werden: Da der Chytridpilz im Freien oft bereits in der Erde etc. enthalten ist, kann ein Griff mit unbemerkt infizierten Händen ins Aquarium ausreichen, um sich den Pilz auf die Tiere zu holen.

Ein Befall ist dann leider oft erst für das bloße Auge sichtbar, wenn er schon extrem fortgeschritten ist. Und selbst dann braucht es ein geschultes Auge!

Doch es gibt Indikatoren, die einen Befall der Tiere anzeigen:

  • Beispielsweise kann sich der Pilz als braune oder schwarze Pigmentierungen im Maul-, Fuß-, Kloaken-, Bauch- oder Schwanzbereich sowie einer massiven Verhornung der Flanken äußern.
  • Manche der infizierten Tiere entwickeln Apathie, Bewegungsstörungen, Krämpfe sowie sekundäre bakterielle oder andere Pilzinfektionen der Haut.

Hast Du den Verdacht, deine Tiere könnten infiziert sein, solltest Du umgehend einen Abstrich vornehmen und zur Analyse an ein Labor senden. Dazu wird mit einem sterilen Tupfer an Maul, an der Schwanzunterseite, zwischen den Zehen aller vier Füße, an der Kloake und am Bauch abgestrichen — ein oftmals eine schwieriges Unterfangen, da die Tierchen verständlicher Weise nicht gerne aus dem Wasser gehoben werden wollen.

Am besten holst Du dir eine zweite Person dazu, die beim Abstreichen hilft. Der Tupfer wird in das zugehörige Röhrchen mit Medium gegeben und umgehend an ein Labor (z.B. Q3) gesendet, das die Probe auf BD testet.

ZooMo empfiehlt

ZooMo rät

BD kann völlig unbemerkt auftauchen! Es kommt leider immer häufiger und weiter verbreitet vor. So kann es sogar über die Luft eingeschleppt werden. Am besten führst Du daher jährlich einen Test an deinen Tieren durch. Um die Kosten im Rahmen zu halten, kannst Du einen Sammel-Abstrich von mehreren Tieren machen und einsenden. Denn ist BD bei einem Tier vorhanden, sind eh alle Tiere im Aquarium betroffen und müssen behandelt werden.

Übrigens: Wenn Du einen Befall bei deinen Tieren entdeckst: Mach dir keine Vorwürfe! So gut wie jeder Axolotl-Halter, egal wie professionell er ist, ist dem Pilz schon einmal begegnet. Wichtig ist nur, dass Du dann schnell und umfassend reagierst!

Befall festgestellt: Was nun?

Der Super-GAU ist passiert und bei deinen Axoloteln eine Infektion mit dem Chytridpilz gefunden? So gehst Du nun vor:

Zuerst einmal sollte die Behandlung sofort beginnen um deinen Lieblingen unnötiges Leid zu ersparen. Denn BD tötet mitunter zwar „nur“ schleichend — aber er tötet!

1. Ab in die Quarantäne-Box

Nimm deine Wasserdrachen deshalb zunächst sofort aus dem Aquarium heraus und setze jeden einzeln in eine saubere Quarantäne-Box.

Als Quarantäne-Boxen nutzt man große Plastikwannen aus Lebensmittel-gerechtem Kunststoff. Die Boxen können flach sein, sollten aber einen Deckel haben, damit die Lotln nicht herausspringen können.

WICHTIG: Gib KEINEN Kies, keine Einrichtungsgegenstände, NICHTS aus dem Aquarium in die Box. Hinein kommt lediglich jeweils EIN Lotl und klares Leitungswasser. Das Wasser tauscht Du zweimal täglich aus. Dabei solltest Du die Box gründlich auswischen und dabei mit klarem Wasser spülen. Bitte nutze KEINE Reinigungsmittel!

Am besten besorgst Du dir darum je Lotl zwei Boxen. So kannst Du deine Zwerge stets einfach in eine vorbereitete Box umsetzen und hast dann Muße für die Reinigung der benutzten Kiste.

WICHTI: Denk daran, dass es bei den Quarantäne-Boxen schwieriger ist, die Wassertemperatur kühl genug zu halten: Wenn Du keinen kühlen Raum hast, in dem die Wassertemperatur der Quarantäneboxen zwischen den Wasserwechseln ausreichend kühl bleibt, kannst Du mit Kühlelementen arbeiten, die Du unter die Boxen legst (dabei zwischen Kühlelement und Boxenboden ein Handtuch legen) und regelmäßig austauscht. Dein Durchlaufkühler ist „verseucht“ — ihn darfst Du deshalb AUF KEINEN FALL für die Boxen nutzen!

Axolotl in Quarantäne-/Behandlungsboxen
Axolotl in Quarantäne- bzw. Behandlungsboxen. Foto: privat

2. Amphibienerfahrener Tierarzt

Axolotl in Behandlungsbox
Axolotl während der Behandlung. Foto: privat

Als nächstes musst Du mit deinem amphibienerfahrenen Tierarzt sprechen. In manchen Regionen sind Tierärzte mit diesem Schwerpunkt rar gesät und man muss sogar weitere Strecken fahren, um einen zu finden. Nicht immer wirst Du aber das Tier auch wirklich zum Arzt mitnehmen müssen. Denn i.d.R. sollte das Befundschreiben des Labores für den Tierarzt ausreichen, damit er dir die nötigen Medikamente zu verschreibt.

Gegen den Chytrid-Pilz wird ein Antimycoticum wie beispielsweise Itraconazol verschrieben (Q4). Die Tiere werden zur Behandlung für einige Zeit in Wasser gesetzt, dem das Medikament beigemischt wurde. Für diese medizinischen Bäder brauchst Du daher noch eine weitere — eher kleine — Box. Welches Medikament Du anwenden sollt, und vor allem wie es genau gemacht wird, erklärt dir der amphibienerfahrene Tierarzt.

Bei Problemen und für praktische Tipps kannst Du auch erfahrene Axolotl-Halter bzw. Züchter befragen, beispielsweise in dieser Facebook-Gruppe.

3. Das große Putzen

Deine Tiere sind in ihrer Boxen-Kur und werden behandelt — nun geht es an die Desinfektion des gesamten Aquariums. Denn leider reicht es nicht, nur die Axolotl zu behandeln. Der Pilz ist sehr hartnäckig und sitzt in allen Teilen Deiner Aquariumslandschaft (und darüber hinaus, z.B. auch an Vorhängen etc.)! Daher würde es sofort zur Re-Infektion kommen, wenn deine Drachen in das immer noch verseuchte Aquarium zurückkehren würden.

ZooMo empfiehlt

ACHTUNG: Schütze unsere Wildtiere!

WICHTIG: Schütte nie, NIE, NIE (!) infiziertes Aquarium-Wasser „einfach so“ aus — nicht in die Kanalisation und schon gar nicht in den Garten oder in die Umwelt. Dies kann zur Ausrottung ganzer Amphibienbestände in deiner Umgebung führen!

Vermische alles zu entsorgende Wasser mit einer ausreichenden Menge Chlorreiniger, um es zu desinfizieren. Erst danach kannst Du es (durch Waschbecken, Dusche oder Klo) über die Kanalisation entsorgen.

Zur Desinfektion aller Teile deines Aquariums nutzt man ein gegen den BD-Pilz wirksames Desinfektionsmittel, i.d.R. Virkon-S. Virkon-S kann man als Granulat kaufen. Zum Gebrauch wird es mit Wasser zur wirksamen Desinfektionslösung angemischt. Die Lösung ist deutlich pink gefärbt und kann genutzt werden, solange die Färbung stark ist. Verliert sich die Farbe, hat die Lösung auch ihre desinfizierende Wirkung verloren.

i. Das Aquarium

Das Aquarium muss komplett ausgeleert werden. Danach wird es gründlich nach Anwendungsvorschrift bis in jeden Winkel mit Virkon-S-Lösung desinfiziert. Da Virkon-S selbst auch giftig ist für Amphibien, musst Du nach der Desifektion dann das Aquarium gut ausspülen.

ii. Die Pflanzen

Alle Pflanzen aus dem befallenen Aquarium müssen desinfiziert werden, willst Du sie wieder einsetzen. Dafür werden sie ca. 1-2 Minuten in ein Desinfektionsbad, z.B mit Virkon-S in einer 1% Lösung, getaucht. Falls Du auch Mossbälle im Aquarium hattest, musst Du diese wie einen Spülschwamm im Desinfektions-Bad mehrmals ausdrücken. Lass sie auch ca. 3-4 Minuten länger als die anderen Pflanzen im Bad liegen (also insgesamt 5 Minuten).

Danach musst Du die Pflanzen gut mit Wasser abspülen und Moosbälle auch in klarem Wasser immer wieder ausdrücken, bis kein Desinfektionsrückstand übrig bleibt. Denn dieser könnte den Axolotln später im neu desinfizierten Aquarium schaden.

Nach dieser Prozedur müssen die Pflanzen eine Woche in klarem Wasser gewässert werden, bevor Du sie in das neu eingerichtete, saubere Aquarium einsetzen kannst.

ZooMo empfiehlt

ZooMo rät

Erfahrungsgemäß überleben nicht alle Pflanzen die Desinfektions-Prozedur. Wenn Du nun neue Pflanzen kaufst, denke daran, dass Pflanzen aus dem normalen Aquarienhandel sehr oft eine der häufigsten BD-Quellen sind! Bevor Du dir das Drama also mit neuen Pflanzen direkt wieder ins Haus holst, kaufe die neuen Pflanzen aus garantiert BD-freien (getesteten!) Beständen oder bestelle vorbehandelte oder in vitro (steril) gezogene Pflanzen.

iii. Pumpe/Filter/Kühler

BD-Desinfektion von Filter/Pumpe und Durchlaufkühler
Schöne Sauerei: Filter/Pumpe und Durchlaufkühler laufen einige Stunden mit Virkon-S-Desinfektionsmittel im Kreislauf-Betrieb. Foto: privat

Alle Filtermaterialien wie Fliess oder Matten sollten generell immer entsorgt (mit Chlorreiniger behandeln und/oder gut verpacken, damit keine Keime in die Umwelt gelangen) und neu gekauft werden. Der Pilz kann sich dort nämlich dermaßen gut festsetzen, dass auch Desinfektionsbäder nicht ausreichend sicher helfen. Nur die Keramikringe kannst Du behalten, sie lassen sich im Ofen desinfizieren (siehe unten).

Aufwendiger gestaltet sich die Desinfektion des Inneren der Geräte: Am besten baut man sich hierfür ein Kreislaufsystem mit der (ausgeleerten und vorgereinigten) Pumpe sowie dem Durchlaufkühler und einem mit Desinfektionsmittel gefülltem Eimer.

Klarspülen von Filter/Pumpe und Durchlaufkühler
Zum Nachspülen dient dann eine weitere Box als Frischwasser-Reservoir, in das laufend Klarwasser nachgefüllt wird. Foto: privat

Dazu hängt man sowohl den Ansaugschlauch der Pumpe als auch den Auslaufschlauch des Durchlaufkühlers in den Eimer, der eine ausreichend große Menge der frischen Desinfektionslösung enthält.

Nun lässt man die Pumpe das Virkon-S mindestens 30 min, besser jedoch 1-2 h in einem Kreislauf durch Pumpe und Kühler pumpen. Anschließend wird das Desinfektionsmittel entsorgt oder zum Desinfizieren weiterer Dinge genutzt. Nun muss das gesamte System mehrere Stunden (am besten über Nacht) mit ständig nachlaufendem klaren Wasser wieder sauber gespült werden. Auch hier hilft ein Trick:

ZooMo empfiehlt

ZooMos Tipp

Wenn Du eine gut regelbare Dusche hast, kannst Du sie als automatisches Nachfüll-System nutzen (siehe Privatfotos oben):

Dafür füllst Du einen Eimer oder eine größere Box mit Wasser und hängst den Pumpen-Ansaugschlauch hinein. Den Ablaufschlauch des Kühlers lässt Du in die Duschwanne oder die Toilette entwässern (den Schlauch selbst musst Du später eh wegwerfen). Während nun die Pumpe das Wasser aus dem Eimer und durch das komplette System in den Dusch-Abfluss pumpt, legst Du den Duschkopf in den Wassereimer und drehst die Dusche so auf, dass immer genau so viel Wasser in den Eimer nachgefüllt wird, wie deine Pumpe aus dem Eimer heraus pumpt. So musst Du nicht laufend von Hand das Klarwasser-Reservoir auffüllen…

Passend für alle gängigen 4/6 mm-Anschlüsse: Der Marina Luftschlauch (Standard & Silikon)

Nach der Desinfektion musst Du alle Schläuche komplett austauschen. Sowohl die Pilzsporen als auch das Desinfektionsmittel sitzen zu stark im Material fest und könnten deine Tiere schädigen. Das gilt auch für die Luftpumpenschläuche eventuell enthaltener Sprudelsteine. Da die Ausströmersteine selbst sehr schwer zuverlässig zu desinfizieren sind, solltest Du auch diese austauschen.

WICHTIG: Denk auch daran, alle Oberflächen zu desinfizieren — auch den Duschvorhang, Vorhänge oder Teppich in der Nähe Deines Aquariums. Denn auch in diesem können die Pilzsporen sitzen. Mit jeder Bewegung oder jedem Schritt können die Pilzsporen aufgewirbelt werden und der Pilz somit erneut ins Aquarium gelangen.

iiii. Sonstige Einrichtung & Kies

Hier gibt es eine gute Nachricht: Den Kies oder Axogravel kannst Du weiter verwenden, nachdem Du ihn gründlich Hitze-desinfiziert hast. Das gleiche gilt für andere hitzebeständige Einrichtungsgegenstände wie Keramikhöhlen oder ähnliches. Dafür gibst Du allen Kies in maximal 1 cm dicken Lagen sowie die Höhlen etc. auf Blechen bei 200 °C Umluft für 1,5 Stunden in den Ofen, um sie thermisch zu desinfizieren.

Nicht hitzebeständige Einrichtungsgegenstände wie Höhlen aus Kunstharz etc. werden ähnlich wie die Pflanzen im Virkon-S-Bad desinfiziert. Sie sollte dabei aber länger als die Pflanzen dort verweilen: Mindestens 10 Minuten empfiehlt sich, danach auch hier sehr gut mit klarem Wasser abspülen oder ruhig länger wässern. Materialien aus Ton, die wegen ihrer Größe nicht abgebacken werden können, sollten wegen ihrer Poren gut 30 Minuten im Desinfektions-Bad bleiben und danach eine Woche (!) in klares Wasser gelegt werden.

Alles frisch = neu einfahren!

Du hast alles geschafft und das Aquarium ist neu eingerichtet? Dann können deine Tiere dennoch nicht sofort zurück ins Aquarium. Denn als Aquarianer weißt Du ja: Ein frisches System muss erst einfahren!

Das bedeutet, auch Dein Aquarium muss jetzt wie ein ganz neues System von Grund auf neu einlaufen. Und das kann dauern. Also so richtig dauern!

Denn Du solltest die Temperatur auch bei Einfahren niedrig halten (nicht ganz so kühl, wie mit eingesetzten Axolotln, aber deutlich kühler als bei Raumtemperatur). Denn wenn Du das System bei höheren Temperaturen einfahren lässt, kann es passieren, dass sich kein kältetolerantes Gleichgewicht einstellt. Dann könnten die Werte beim Herunterregeln der Aquariumtemperatur zum Einsetzen der Tiere wieder abrupt zusammenbrechen — mit entsprechenden Gefahren für Deine Tiere.

Und da Starthilfen sich im Axolotl-Becken auch verbieten, hilft nur: „Warten und messen“…

Mach dir aber um deine Tiere in der Zeit keine Sorgen: Sie vertragen die Boxen-Quarantäne meist sehr gut — es ist für sie sogar wie ein Kuraufenthalt. Nur für dich ist es halt ein großer Aufwand.

Vorbeugung: Was tun damit es gar nicht erst dazu kommt?

Chytridpilz Batrachochytrium_dendrobatidis Lebenszyklus
Chytridpilz Batrachochytrium dendrobatidis Lebenszyklus. Bild: M. Piepenbring via Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Um so wichtiger ist die Frage, wie man eine erneute Infektion verhindern kann.

Leider ist dies so einfach nicht: Denn der Pilz hat sehr ausdauernde Sporen, die im Wasser bis zu 24 Stunden überleben (Q5). So wird eben potentiell jeder Mensch leicht zu einem Überträger. Doch es gibt trotzdem Tipps um eine Infektion zu vermeiden:

  • Jegliche Dinge, die in das Aquarium kommen, z.B Pflanzen oder Futtertiere, sollten entweder desinfiziert werden oder aus überprüft BD-freien Beständen gekauft werden.
  • Wenn Du vorhast, weitere Axolotl deinem Aquarium hinzu zu setzten, gib sie IMMER vorher für ein paar Wochen in ein Quarantänebecken und teste sie selbst — verlass dich nicht auf ältere vorgezeigte Testergebnisse.
  • Und schließlich: Lass keine Fremden in das Aquarium fassen und trage Du selbst bei Aquariumarbeiten auch immer Handschuhe, oder wasche/desinfiziere Deine Hände vorher gründlich.

Viel Spaß an deinen gesunden Axolotln!

Quellen

Q1 https://www.deutschlandfunk.de/amphibiensterben-chytrid-pilz-infektion-froesche-kroeten-salamander-100.html

Q2: https://www.lanuv.nrw.de/natur/artenschutz/amphibienkrankheiten

Q3: https://www.exomed.de/home/Information?id=46

Q4: https://www.elb-molche.de/bd-behandlung

Q5: https://de.wikipedia.org/wiki/Chytridpilz

Kopfbild: Abgemagertes Axolotl in schlechtem Zustand, Foto: Nathan Guzman via Unsplash, Krankes und Gesundes Axolotl, Foto: LaDame Bucolique via Pixabay. Mikroskopische Aufnahme BD-Sporangien, Foto: Peter Daszak et al. via Wikimedia

2 Gedanken zu „Chytridpilz (BD): Pilzbefall im Axolotl-Aquarium

  1. Hallo, ich habe aktuell ein Aquarium mit Fischbesatz gehabt. Die Fische sind bereits umgezogen. Das Becken leer und sollte mit Virkon s desinfiziert werden. Filter wollte ich komplett neu holen. Aber wir haben tatsächlich einen Teppich dort liegen und natürlich ist da schon Aquariumwasser drauf.. wie lange halten sich denn die Sporen bis sie absterben? Nach dem Artikel hab ich ja schon Angst das BD sofort mit ins Becken einzieht ..

    1. Hallo Dani,

      zunächst mal: Es ist ja gar nicht gesagt, dass Dein Fischaquarium tatsächlich BD-infiziert war. Man weiß es schlicht nicht, weil Fische unempfindlich sind gegen diesen Erreger.

      Ich persönlich würde so vorgehen, dass ich den Bereich des Teppichs, der vor dem Aquarium liegt, einmal mit Virkon-S einsprühe — der Farbstoff von Virkon-S verliert sich ja schnell, dennoch unbedingt vorher an unauffälliger Stelle testen!

      Ich habe bei uns den Teppich so eingesprüht, die Vorhänge hatte ich sogar getränkt in dem übrigen Virkon-S von der Pumpen-Desinfektion. Bei uns steht das Aquarium allerdings auch sehr tief, da unter einer Dachschräge. Deshalb haben es aufgewirbelten Sporen nicht weit, um ins Aquarium zu gelangen. Wenn Dein Aquarium höher steht, ist schon von daher das Einfliegen weniger wahrscheinlich.

      Generell ist es allerdings schon so, dass Pilzsporen sehr hartnäckig und langlebig sind. Deshalb hatte ich, wie gesagt, bei uns eine Sprühflasche genommen und den Teppich eingesprüht.

      Alles Gute für die kleinen Wasserdrachen! Mein Tipp wäre: Mach unbedingt noch direkt während der Quarantänezeit einen Abstrich und senden ihn ein. Dann bist Du auf der sicheren Seite, bevor Du sie ins Aquarium setzt! Für die von uns übernommenen Tiere lag ein BD-Test vor, ca. ein Jahr alt. Und sie waren dennoch infiziert (plus bakterielle Infektion der Haut bei einem und Protozoen-Infektion des Darms beim anderen). Alles behandelbar, wenn man es nur rechtzeitig weiß!

      Und es sind tolle Tiere, die es absolut wert sind 😉

      Herzlich,
      Nicola Straub

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen